Zuletzt bearbeitet am 06.02.2024
Franziska Schleuter

Franziska Schleuter

Studium in Informatik und Arbeits- und Organisationspsychologie, Leiterin Lernabteilung in internationalem IT Unternehmen, Autorin "Team Toppings", Mutter von 2 Kindern

(Mit) KI spielend lernen

Ein neuer Begleiter im Klassenzimmer: Textgenerative KI für die Förderung unserer KinderWie man eine textgenerative KI wie ChatGPT aufruft und verwendetDie Erstellung kreativer Texte mit Hilfe von textgenerativer KIRisiken bei der Nutzung von ChatGPT

Risiken bei der Nutzung von ChatGPT

Bei der Verwendung von textgenerativen künstlichen Intelligenzen, wie ChatGPT, sollten wir uns der Risiken und Datenschutzprobleme bewusst sein, die sich aus der Interaktion mit solchen Plattformen ergeben. Insbesondere bei der Verwendung von Bilddaten sollte man vorsichtig sein, da das Hochladen von eigenen Kinderfotos auf öffentliche Plattformen unerwünschte Verbreitung nach sich ziehen könnte. Daher möchte ich diesen Artikel meinem Herzensthema widmen: Schützt eure Daten und damit Euch!
Für Lehrer: Pädagogisches Management digitaler Risiken
Als Lehrkräfte sind Sie ein wichtiges Puzzlestück, in der Aufklärung von Schüler:innen über Datenschutz und digitale Sicherheit.

Ein Vorgehen könnte so aussehen:
  • Um damit zu starten können Sie mit folgendem Prompt beginnen: „Erkläre die Risiken des Uploads persönlicher Bilder auf Online-Plattformen anhand von Beispielen für Schülerinnen und Schüler.“
  • Nutzen Sie die Ergebnisse, um im Klassenzimmer anhand der KI-Antwort die Bedeutung von Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Raum zu diskutieren.
  • Entwickeln Sie gemeinsam mit den Schülern Leitlinien für den sicheren Umgang mit eigenen Daten und Bildern im Internet.
  • Je nachdem, wie brisant das Thema in ihrer Klasse ist, könnten sie sich Unterrichtsmaterialien von ChatGPT über die Mechanismen hinter Likes, Kommentaren und deren Einfluss auf Algorithmen von KI-Systemen erstellen lassen.
Loopy checkts!
Der digitale Co-Autor
"ChatGPT, entwirf eine Lehrstunde zum Thema 'Datensicherheit im Internet' für Schüler der 4. Klasse, die ein informatives Arbeitsblatt, Diskussionsanregungen und ein spannendes Rollenspiel beinhaltet, um den sicheren Umgang mit persönlichen Daten online zu fördern."
Für Eltern: Begleitung Ihrer Kinder im digitalen Raum
Als Eltern ist es wichtig, dass Sie Ihren Kindern eine verantwortungsvolle Verhaltensweise mit persönlichen Daten im Internet näherbringen. Da wir Eltern oft aber selbst nicht die Experten im Umgang mit digitalen Plattformen sind, kann das folgende Vorgehen darin unterstützen:

  • Beginnen Sie ein Gespräch mit Ihren Kindern über die Bedeutung von Datenschutz, und verwenden Sie die Antworten von ChatGPT als Diskussionsgrundlage. Ein entsprechender Prompt ist dieser: „Gib mir Ratschläge, wie ich mit meinen Kindern über die Risiken beim Teilen von persönlichen Fotos im Internet sprechen kann.“
  • Erklären Sie den Einfluss von Likes und Kommentaren auf sozialen Netzwerken und wie diese die Sichtbarkeit von Inhalten beeinflussen können. Auch dazu kann ChatGPT befragt werden.
  • Legen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Regeln fest, welche Art von Inhalten sie im Internet teilen dürfen und welche nicht.
Für Schüler: Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit deinen Daten
Es ist wichtig, dass du verstehst, wie deine Handlungen im Internet Auswirkungen haben können. Dazu gehört auch, welche Informationen du über dich preisgeben solltest und welche besser nicht. Denn alles was einmal im Internet ist, kann nie wieder gelöscht werden!

Anleitung:
  • Beginne dazu einen Chat mit ChatGPT: „Was sollte ich als Schüler vermeiden, wenn ich im Internet unterwegs bin, um meine Privatsphäre zu schützen?“
  • Lies dir die Tipps durch und sprich mit deinen Eltern darüber, was das genau bedeutet.
  • Denke kritisch über Likes, Kommentare und das Teilen von Inhalten nach, und sei dir bewusst, was das genau bedeutet.
  • Sprich mit deinen Eltern oder Lehrern, wenn du unsicher bist, was sicher ist zu teilen und was nicht.


Leider wollen einem nicht immer alle anderen etwas Gutes. Daher ist es wichtig, dass man sehr vorsichtig damit ist, welche Fotos, Sprachnachrichten und Kommentare man versenden möchte. Das gilt auch für Daten von Mitschüler:innen oder Freund:innen. Verschickt diese nur mit deren Einverständnis. Immer erst Fragen und darüber sprechen.
Loopy checkts!
Hütet euren Schatz!
Hey, ihr Internet-Detektive! Vergesst nie: Eure persönlichen Daten sind wie ein geheimer Schatz – haltet sie gut versteckt, damit ihr und eure Freunde sicher im Netz surfen könnt!